Die Zulassung eines neuen oder gebrauchten Fahrzeugs ist ein wesentlicher Schritt, um es legal im Straßenverkehr zu nutzen. Hier erfahren Sie, welche Dokumente Sie benötigen, wie der Anmeldeprozess abläuft und was Sie beachten sollten.
-
1
Personalausweis oder Reisepass
(bei Vertretung zusätzlich eine Vollmacht und Ausweiskopie des Fahrzeughalters) -
2
Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) und Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
- 3
-
4
Nachweis der Hauptuntersuchung (TÜV-Bericht)
-
5
Kfz-Steuer-Einzugsermächtigung
-
6
CoC-Bescheinigung (Übereinstimmungsbescheinigung) bei Neufahrzeugen
-
7
Kein Muss.Wunschkennzeichen. Mit Vorabreservierung. Gebühr 10,20 Euro.
Muss ich mein Auto selbst anmelden oder kann das auch jemand anderes für mich tun?
Bei der Anmeldung eines Fahrzeugs ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Fahrzeughalter selbst persönlich erscheint. Es ist möglich, eine andere Person mit der Anmeldung zu beauftragen. In diesem Fall muss der Beauftragte jedoch eine schriftliche Vollmacht sowie eine Kopie des Ausweisdokuments des Fahrzeughalters vorlegen. Zudem benötigt der Vertreter seinen eigenen Personalausweis oder Reisepass.
Empfehlung: Viele Zulassungsbehörden bieten eigene Vorlagen und detaillierte Informationen zur Zulassung auf ihren Webseiten an. Es ist daher ratsam, im Voraus zu überprüfen, ob eine eigene Vollmacht von der jeweiligen Behörde akzeptiert wird.
Besonders praktisch ist diese Möglichkeit, wenn der Fahrzeughalter verhindert ist oder keine Zeit hat, selbst zur Zulassungsstelle zu gehen. Es ist jedoch wichtig, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt vorbereitet sind, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.
Wichtig zu beachten ist auch, dass in bestimmten Fällen, wie zum Beispiel bei der Anmeldung eines Fahrzeugs auf eine minderjährige Person, zusätzliche Unterlagen wie eine Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich sind. Daher sollte im Vorfeld geklärt werden, welche spezifischen Dokumente bei der Zulassungsstelle vorgelegt werden müssen.
Die eVB Nummer ist zwingend erforderlich, um ein Auto zuzulassen
Die eVB-Nummer ist nur einer von vielen Aspekten, den Sie bedenken müssen, gegenüber der ausgedruckten Doppelkarte in früheren Jahrzehnten hat sich der Nachweis des bestehenden Versicherungsschutzes jedoch spürbar erleichtert.
Wo finde ich meine zuständige Zulassungsstelle, um mein Auto anzumelden?
Sie möchten Ihr Fahrzeug anmelden, wissen aber nicht, welche Zulassungsstelle zuständig ist? Mit unserem praktischen Rechner finden Sie ganz einfach die zuständige Zulassungsstelle in Deutschland. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl oder das Nummernschildkürzel ein, und wir zeigen Ihnen sofort die passende Anlaufstelle. Sparen Sie Zeit und vermeiden Sie unnötige Wege – unser Tool macht es Ihnen leicht!
Bitte gebe Postleitzahl oder Nummernschildkürzel ein.
Welche Dokumente benötigen Sie für die Zulassung und Anmeldung eines Autos?
Für eine erfolgreiche Anmeldung bei der Zulassungsstelle müssen Sie den Nachweis erbringen, dass Sie der rechtmäßige Eigentümer des Automobils sind. Dies erfolgt durch die Vorlage von Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein, ergänzend sollte der Kaufvertrag vorgelegt werden können.
Außerdem ist der Nachweis einer erfolgreichen Hauptuntersuchung (TÜV) vorgeschrieben, was gerade nach dem Kauf eines Neuwagens zu beachten ist. Für Gebrauchtwagen wird ein entsprechender Bericht bereits vorliegen, falls nicht ist ein eventuelles Nachholen erforderlich.
Falls Sie als Eigentümer des Fahrzeugs nicht selbst den Weg zur Zulassungsstelle antreten, können Sie eine andere Person hiermit bevollmächtigen. Neben einem schriftlichen und von Ihnen unterschriebenem Dokument als Vollmacht muss der Bevollmächtige seinen Personalausweis oder Reisepass vorlegen, um sich identifizieren zu können. Ansonsten sind diesem die genannten Dokumente mitzugeben.
Je nachdem, ob Sie einen Neu- oder Gebrauchtwagen anmelden, kann die Zulassungsstelle Ihres Bezirks weitere Dokumente und Nachweise einfordern. Dies lässt sich am einfachsten herausfinden, indem Sie die Webseite der Zulassungsstelle von Stadt oder Gemeinde aufrufen.
Zwar gibt es nur geringe Abweichungen zwischen den einzelnen Zulassungsbezirken in Deutschland, an solchen Abweichungen sollte die gewünschte, schnelle An- oder Ummeldung nicht scheitern.
Wie und wo wird die eVB-Nummer beantragt?
Bislang noch nicht genannt wurde die eVB-Nummer als elektronischer Versicherungsnachweis, der genauso verpflichtend wie die oben genannten Dokumente vorzulegen ist. Die eVB-Nummer können Sie bei jeder beliebigen Versicherung beantragen, beispielsweise in einer Filiale vor Ort oder einem Versicherer im Internet. Wir empfehlen Ihnen, zuerst einen Vergleich der Versicherungen durchzuführen und die individuell beste Autoversicherung für sich herauszufinden. Haben Sie den besten Anbieter in Leistungen und Beiträgen gefunden, rufen Sie dessen Webseite auf und beantragen hier die benötigte eVB-Nummer.
Bei einer erfolgreichen Beantragung bekommen Sie die Nummer per SMS oder E-Mail übermittelt. Falls Sie die eVB-Nummer lieber in einer Filiale vor Ort beantragen möchten, wird Ihnen der Versicherer ein Dokument mit der Nummer und weiteren Daten ausdrucken.
Streng genommen wird dieses Dokument nicht zur Vorlage bei der Zulassungsstelle benötigt, da Ihr Versicherer parallel zur Aushändigung die Nummer elektronisch an die Behörde übermittelt. Dokument oder E-Mail sind also eher eine Erinnerungshilfe für Sie, die Sie bei den anderen Unterlagen auf dem Weg zur Zulassungsstelle deponieren können.
Wenn Sie Ihr KFZ möglichst schnell zulassen möchten, ist die Beantragung der eVB-Nummer dringend zu empfehlen.
Da dieser Schritt bei den meisten Versicherern im Netz nur wenige Minuten benötigt, können sie die Nummer sogar während Ihrer Wartezeit in der Zulassungsstelle beantragen. Empfehlenswerter ist es, sich in Ruhe um die Nummer die kümmern, die eine Gültigkeit von sechs Monaten hat.
Was ist beim Besuch der Zulassungsstelle zu beachten?
Wenn Sie alle Dokumente beisammen haben, besuchen Sie die Kfz-Zulassungsstelle Ihres Bezirks. Bei einem Neuwagen ist je nach Stadt oder Gemeinde eine Vorführung des Fahrzeugs notwendig. Sofern das Automobil schon wenigstens einmal angemeldet war, entfällt entgegen landläufiger Meinung die Vorführung.
Grundsätzlich sollten Sie etwas Zeit für die Anmeldung mitbringen, in den meisten Zulassungsstellen sind lange Wartezeiten üblich. Diese können Sie in manchen Gemeinden verkürzen, indem Sie im Vorfeld einen Wunschtermin online beantragen.
Sind alle Dokumente vorhanden, erfolgt die offizielle Anmeldung des Fahrzeugs. Hierbei wird Ihnen die Nummer eines KFZ-Kennzeichens zugeteilt, dass Sie sich ebenfalls online im Vorfeld als Wunschkennzeichen gegen einen Aufpreis sichern konnten.
Als Kosten für die Zulassung müssen Sie mit einem geringen zweistelligen Eurobetrag rechnen, die Kosten variieren je nach Art des Fahrzeugs, der Anmeldung und der Kfz-Zulassungsstelle.
Abschließend erhalten Sie von der Behörde einen Berechtigungsschein für die Herstellung der Kfz-Kennzeichen. Dies sollte möglichst direkt erfolgen, in den meisten Fällen befinden sich Schildermacher in direkter Nähe.
Auf die fertigen Schilder werden die offiziellen Siegel des Bundeslandes sowie die HU/AU-Plakette aufgesetzt. Direkt hiernach kann die Anbringung der Schilder erfolgen – das Fahrzeug ist angemeldet und darf im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden.
Was passiert nach der offiziellen Zulassung mit dem Versicherungsschutz?
Sobald das Fahrzeug angemeldet ist, sollten Sie möglichst schnell den Kontakt zu Ihrer Versicherung suchen. Schließlich muss noch ein vollwertiger Versicherungsvertrag aufgesetzt werden, für den oftmals Leistungen der Voll- oder Teilkasko gewünscht sind.
Die eVB-Nummer umfasst alleine einen grundlegenden Haftpflichtschutz und ist nicht mit einem vollwertigen Versicherungsschutz für Ihr Fahrzeug zu verwechseln.
Umfassende Leistungen, die Sie beispielsweise im Kaskobereich wünschen, werden erst mit der Zahlung des ersten Versicherungsbeitrags zugesichert. Alleine den Vertrag zu unterschreiben, reicht also nicht, um sich einer optimalen Absicherung durch die jeweilige Autoversicherung sicher zu sein.
Wenn Sie im Vorfeld durch einen Versicherungsvergleich den individuell besten Anbieter gefunden haben, wird Ihnen die Zahlung Ihres ersten und günstigen Versicherungsbeitrags umso einfacher gelingen.