eVB-Nummer für Kurzzeitkennzeichen
❗ „Wenn man sich für ein Auto entschieden hat und dieses kauft, benötigt man für den Transport Kurzzeitkennzeichen."
Mit der eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) können Sie ein Kurzzeitkennzeichen für Ihr Fahrzeug beantragen. Früher hießen diese Überführungskennzeichen. Die eVB-Nummer dafür bekommen Sie hier kostenlos und unverbindlich.
eVB-Nummer für Kurzzeitkennzeichen
In der Regel steht ein Auto was man kaufen möchte nicht immer gerade um die Ecke. Meist sucht man im Internet auf verschiedenen Portalen nach dem richtigen Auto. Die Kurzzeitkennzeichen, die eine Gültigkeit von 5 Tagen haben kann man bei seiner Zulassungsstelle bekommen.
So einfach bekommen Sie eine eVB-Nummer für Ihre Kurzzeitkennzeichen
-
1Dafür benötigt man eine eVB Nummer für Kurzzeitkennzeichen von einer Versicherung.
-
2Diese eVB kann man heute ganz einfach über das Internet besorgen und bekommt diese dann per E-Mail oder SMS zugesendet.
-
3Die eVB wird bei der Zulassungsstelle vorgelegt und schon kann man sich Kurzzeitkennzeichen holen und damit seinen neu gekauften Wagen abholen.
-
4Die Kurzzeitkennzeichen kann man sich vor Ort prägen lassen.
Was kostet ein Kurzzeitkennzeichen?
Nicht jedes KFZ soll dauerhaft zur Nutzung im Straßenverkehr angemeldet werden. Für Probe- oder Überführungsfahrten ist eine kurzfristige Anmeldung über mehrere Tage hinweg gewünscht, was sich am einfachsten über das Kurzzeitkennzeichen realisieren lässt.
Dieses ist auch als 5-Tages-Kennzeichen bekannt und wird in der Versicherung anders abgerechnet als ein reguläres Dauerkennzeichen. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und was Sie sonst noch beachten müssen.
Behördengebühren
Die Gebühren für ein Kurzzeitkennzeichen bei der Zulassungsstelle betragen zwischen 15-25€.
Versicherungskosten
Die Kosten für die Kurzzeitversicherung liegen meist zwischen 20-40€ für 5 Tage.
Kennzeichenprägung
Die Prägung der physischen Kennzeichen kostet je nach Anbieter etwa 15-30€.
Wichtiger Hinweis
Die Gesamtkosten für ein Kurzzeitkennzeichen belaufen sich auf ca. 30-70€, abhängig von regionalen Unterschieden und individuellen Faktoren.
Auch für Kurzzeitkennzeichen benötigen Sie eine eVB-Nummer, die Sie hier schnell und unkompliziert bekommen können.
eVB-Nummer beantragen
Welche Kosten fallen rund um das Kurzzeitkennzeichen an?
Grob ist zwischen drei Kostenarten zu unterscheiden, die sich bei der Anmeldung eines Fahrzeugs für maximal fünf Tage ergeben.
Die einzelnen Kosten sind:
- Beiträge für den zeitlich befristeten Versicherungsschutz
- Anmeldegebühren bei der Zulassungsstelle
- Kosten für die Herstellung der KFZ-Schilder
Anmeldegebühren bei der Zulassungsstelle
Ein Standardsatz für Kurzzeitkennzeichen liegt zwischen zehn und 15 Euro. Die Kosten fallen im Regelfall geringer als bei einem Dauerkennzeichen aus.
10-15 Euro
Versicherungsbeiträge
Die Kosten für den zeitlich befristeten Versicherungsschutz variieren je nach Anbieter und Fahrzeugtyp. Ein Vergleich verschiedener Angebote lohnt sich.
20-40 Euro
Kosten für Kurzzeit-Schilder
Gängige Preise für die Kurzzeit-Schilder liegen zwischen 15 und 25 Euro, in Großstädten sind sie größtenteils teurer als in ländlichen Regionen.
15-25 Euro
Lediglich bei den Anmeldegebühren sind Sie an die Vorgaben gebunden, die Ihnen Ihre Stadt oder Gemeinde vorschreibt. Zwischen den einzelnen Zulassungsbezirken gibt es jedoch erkennbare Unterschiede.
(Stand: 2017)
In den anderen beiden Kostenfeldern lohnt sich ein Vergleich, wobei für die Kennzeichen auch der Komfort entscheidet. Viele Schildermacher befinden sich in direkter Umgebung zu Ihrer Zulassungsstelle, sodass Sie keine Umwege hinnehmen müssen. Die Schilder sind hier meist einige Euro teurer, wägen Sie also Kosten und Mühen in Ruhe ab.
Lohnt ein Kostenvergleich für Kurzzeitkennzeichen?
Für die Absicherung Ihres Fahrzeugs über maximal fünf Tage fallen Versicherungskosten an. Wie bei einem regulären Kennzeichen muss schließlich ein Versicherungsschutz bestehen, wenn Sie ein KFZ im öffentlichen Raum bewegen.
Da die Dauer der Absicherung klar vorgegeben ist, werden die Kosten für den Versicherungsschutz pauschal abgerechnet. Hier lohnt ein Vergleich zwischen den Versicherern, den Sie beispielsweise über unsere Webseite durchführen können.
Kostenspanne für Kurzzeitversicherungen
Zwar sind die Abweichungen in einem Bereich zwischen 30 und 40 Euro marginal, Geld werden Sie trotzdem bei der Absicherung Ihres Automobils nicht verschenken wollen.
Welcher Versicherungsschutz wird bei Kurzzeitkennzeichen geboten?
Bei einem Kurzzeitkennzeichen wird Ihnen lediglich eine Kfz-Haftpflichtversicherung geboten, die Leistungen bewegen sich auf dem gesetzlich vorgeschriebenen Niveau oder minimal hierüber. Wenn Sie einen stärkeren Haftpflichtschutz oder Leistungen der Teil- oder Vollkasko wünschen, sprechen Sie Ihren Versicherer aktiv hierauf an.
Kfz-Haftpflicht Standard
Deckt Schäden ab, die Sie anderen mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Gesetzlich vorgeschrieben für alle Kraftfahrzeuge.
Teilkasko Optional
Schützt bei Diebstahl, Brand, Glasbruch, Wildschäden oder Naturereignissen wie Hagel oder Sturm.
Vollkasko Optional
Bietet zusätzlich Schutz bei selbstverschuldeten Unfällen und mutwilligen Beschädigungen durch Dritte.
Grundsätzlich wird Ihnen ein solch starker Leistungsumfang auch für ein Kurzzeitkennzeichen geboten, natürlich gegen einen Aufpreis. Hier lohnt der Vergleich der Versicherer umso mehr, da jeder Ihr Fahrzeug und den Versicherungsumfang etwas anders einschätzen wird.
Unser Tipp:
Wenn Sie höherwertiges Fahrzeug überführen oder für Probefahrten nutzen möchten, sollten Sie über einen erweiterten Versicherungsschutz nachdenken. Besonders bei neuen oder wertvollen Autos kann sich eine Vollkaskoversicherung auch für den kurzen Zeitraum lohnen.
Versicherungsoptionen vergleichen
Finden Sie jetzt die passende Versicherung für Ihr Kurzzeitkennzeichen und sichern Sie sich den besten Schutz zum besten Preis.
Jetzt Angebote vergleichen
Gibt es auch kostenlose Kurzzeitkennzeichen?
Die Kosten für Schilder und Gebühren werden Sie nicht vermeiden können, beim Versicherungsschutz können Sie je nach Versicherer Glück haben. Nicht alle Versicherungen werden von Ihnen den oben genannten Beitrag einfordern, wenn direkt nach der Nutzung des Kurzzeitkennzeichens eine dauerhafte Anmeldung bei der gleichen Versicherung geplant ist.
- Unvermeidbar: Kosten für Kennzeichenschilder (15-25€) und behördliche Gebühren (10-15€)
- Potentiell vermeidbar: Versicherungskosten können bei anschließender Daueranmeldung beim gleichen Versicherer eventuell erlassen werden
Clevere Strategie zur Kostenersparnis
Wichtig ist, dass Sie im Vorfeld wissen, bei welchem Versicherer Sie bleiben, schließlich können Sie nur hierdurch diesen eventuellen Kostenvorteil ausnutzen.
Nutzen Sie deshalb in Ruhe einen Versicherungsvergleich für die Autoversicherung, um sich frühzeitig für den besten Anbieter zu entscheiden und hier das Kurzzeitkennzeichen zu beantragen.
Vergleichen Sie jetzt Versicherungsangebote und sparen Sie möglicherweise die Kosten für Ihre Kurzzeitversicherung!
Versicherungen vergleichen