Geblitzt! Verstöße, Strafen und Einspruchsmöglichkeiten im Überblick

von | Mai 14, 2024 | 0 Kommentare

Jeder Autofahrer kennt das flüchtige Aufblitzen am Straßenrand – ein untrügliches Zeichen dafür, dass man gerade geblitzt wurde. Geschwindigkeitsübertretungen gehören zu den häufigsten Verkehrsdelikten und ziehen oft nicht nur finanzielle, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich. Die automatisierten Blitzer sind dabei ein zentrales Instrument der Verkehrsüberwachung, das sicherstellen soll, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten werden.

Die Einhaltung dieser Geschwindigkeitsbegrenzungen ist mehr als nur eine rechtliche Verpflichtung; sie ist eine grundlegende Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Geschwindigkeitslimits werden basierend auf einer Vielzahl von Faktoren festgelegt, darunter Straßenbedingungen, Verkehrsdichte und städtische oder ländliche Umgebung. Sie dienen dazu, Unfallrisiken zu minimieren und den Verkehrsfluss zu optimieren.

In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick darauf, was es bedeutet, geblitzt zu werden, welche Auswirkungen das auf Sie als Fahrer haben kann, und wie Sie sich verhalten sollten, wenn Sie einen Bußgeldbescheid erhalten. Wir klären auch, wie die Blitzertechnologie funktioniert und welche rechtlichen Schritte Sie in verschiedenen Situationen erwägen sollten.

Mobiler Blitzer am Straßenrand

Grundlagen zum Thema Blitzer

Was bedeutet „geblitzt werden“?

„Geblitzt werden“ ist der umgangssprachliche Ausdruck für das Erfasstwerden durch eine Geschwindigkeitsmessanlage, die automatisch die Geschwindigkeit von Fahrzeugen überwacht. Wenn ein Fahrzeug die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet, löst der Blitzer aus und dokumentiert den Verstoß mittels eines Fotos. Auf diesem Foto sind in der Regel das Kennzeichen und oft auch der Fahrer erkennbar, was zur Zuordnung des Bußgeldes notwendig ist.

Unterschied zwischen innerorts und außerorts geblitzt werden

Die Unterscheidung zwischen „innerorts“ und „außerorts“ geblitzt werden ist wesentlich für die Höhe des Bußgeldes und der möglichen weiteren Strafen. Innerorts sind die Geschwindigkeitslimits in der Regel niedriger angesetzt als außerorts, weil dort mehr Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer unterwegs sind und die Unfallgefahr höher ist. Überschreitungen der Geschwindigkeitsbegrenzungen innerorts werden daher oft strenger geahndet als außerorts, wo die Straßen meist übersichtlicher und die Verkehrsdichte geringer ist.

Rechtliche Grundlagen der Geschwindigkeitsmessung

Die rechtlichen Grundlagen für die Geschwindigkeitsmessung und die darauf basierende Ahndung von Verkehrsverstößen sind im Straßenverkehrsgesetz und in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) festgelegt. Diese Gesetze definieren nicht nur die Höchstgeschwindigkeiten, die an verschiedenen Stellen gelten, sondern legen auch fest, wie Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden müssen. Dazu gehört, dass Messgeräte regelmäßig geeicht und auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden müssen, um valide Ergebnisse zu garantieren. Verstöße gegen diese Vorschriften können dazu führen, dass die Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessung im Rahmen eines Einspruchs angefochten und möglicherweise für ungültig erklärt werden.

Blitzeranhaenger Autobahn

Spezifische Fragen und Antworten

Innerorts geblitzt

Wenn Sie innerorts geblitzt werden, müssen Sie mit strengeren Strafen rechnen, da hier besonders niedrige Geschwindigkeitslimits gelten. Die übliche Strafe für eine geringfügige Überschreitung von bis zu 10 km/h liegt bei einem Bußgeld von etwa 15 bis 30 Euro.

Bei größeren Übertretungen kann das Bußgeld jedoch schnell auf 100 Euro oder mehr ansteigen, zuzüglich Punkten in Flensburg und möglicherweise einem Fahrverbot.

Außerorts geblitzt

Außerorts gelten in der Regel höhere Geschwindigkeitslimits, was bedeutet, dass die Strafen für leichte Überschreitungen oft etwas milder ausfallen. Eine Überschreitung bis zu 10 km/h führt hier meist zu einem Bußgeld von etwa 10 bis 20 Euro.

Bei höheren Überschreitungen steigen auch hier die Bußgelder und können zusätzliche Maßnahmen wie Punkte oder Fahrverbote nach sich ziehen.

Geblitzt in der Probezeit

Für Fahranfänger in der Probezeit gelten besonders strenge Regeln. Jede Art von Geschwindigkeitsüberschreitung kann eine Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre sowie die Anordnung eines Aufbauseminars nach sich ziehen.

Die Kosten hierfür müssen vom Verkehrssünder getragen werden. Bei schweren Verstößen ist sogar der Entzug der Fahrerlaubnis möglich.

30er Zone geblitzt

In 30er Zonen ist besondere Vorsicht geboten, da hier oft Kinder oder andere schutzbedürftige Verkehrsteilnehmer unterwegs sind. Überschreitungen, auch geringfügige, werden daher streng geahndet. Schon eine Überschreitung von weniger als 10 km/h kann ein Bußgeld von etwa 15 Euro nach sich ziehen, bei höheren Überschreitungen steigen die Strafen entsprechend.

Rote Ampel geblitzt

Ein Rotlichtverstoß wird besonders streng geahndet, da er eine erhebliche Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt. Das Bußgeld kann je nach Dauer der Rotphase und der gefahrenen Geschwindigkeit zwischen 90 und 360 Euro liegen, zusätzlich drohen Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot.
Überschreitung (km/h) Bußgeld innerorts (€) Bußgeld außerorts (€) Punkte Fahrverbot Einspruch lohnenswert?
bis 10 30 20 0 Nein Nein
11 – 15 50 40 0 Nein Nein
16 – 20 70 60 0 Nein Nein
21 – 25 115 100 1 Nein Eventuell
26 – 30 180 150 1 Ja (1 Monat) Ja
31 – 40 260 200 2 Ja (1 Monat) Ja
41 – 50 400 320 2 Ja (2 Monate) Ja
51 – 60 560 480 2 Ja (3 Monate) Ja
61 – 70 700 600 2 Ja (3 Monate) Ja
über 70 800 700 2 Ja (3 Monate) Ja
Diese Tabelle spiegelt die Sanktionen wider, die auf normale Pkw bis 3,5 t bei verschiedenen Geschwindigkeitsübertretungen sowohl innerorts als auch außerorts angewandt werden.

Ein Einspruch kann besonders dann lohnenswert sein, wenn die Überschreitung am oberen Ende der Skala liegt, da hier Fehler in der Messung oder im Verfahren einen größeren Einfluss auf das Ergebnis haben können. Bei kleineren Überschreitungen ist ein Einspruch in der Regel weniger erfolgversprechend, sofern keine besonderen Umstände wie fehlerhafte Messgeräte oder ähnliches vorliegen.

Praktische Tipps zum Umgang mit Bußgeldbescheiden

Wie man auf einen Bußgeldbescheid reagieren sollte

Wenn Sie einen Bußgeldbescheid erhalten, ist es wichtig, zunächst die Details sorgfältig zu prüfen. Kontrollieren Sie die Richtigkeit der Angaben, wie das Datum, die Uhrzeit, den Ort der Geschwindigkeitsübertretung und das angegebene Fahrzeug.

Auch die Höhe des Bußgelds und die erfasste Geschwindigkeit sollten überprüft werden. Bewahren Sie Ruhe und sammeln Sie alle relevanten Informationen und Beweismittel, die den Fall betreffen. Sie haben in der Regel eine Einspruchsfrist von zwei Wochen ab Zustellung des Bescheids, um zu reagieren.

Möglichkeiten des Einspruchs gegen einen Blitzer-Bescheid

Einspruch einzulegen kann sinnvoll sein, wenn Sie glauben, dass ein Fehler bei der Messung vorliegt oder Ihre Rechte während des Bußgeldverfahrens nicht gewahrt wurden. Mögliche Gründe für einen Einspruch können technische Fehler des Messgeräts, fehlerhafte Messdaten oder eine unklare Kennzeichenerfassung sein.

Um erfolgreich Einspruch einzulegen, sollten Sie detailliert begründen können, warum der Bußgeldbescheid Ihrer Meinung nach ungerechtfertigt ist. Eine detaillierte Dokumentation und gegebenenfalls das Hinzuziehen eines Sachverständigen für Verkehrsmessungen kann hierbei hilfreich sein.

Blitzerticket

Wann lohnt sich der Gang zum Anwalt?

Der Gang zu einem Anwalt ist ratsam, wenn hohe Bußgelder, Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot drohen. Ein Anwalt kann die Erfolgsaussichten eines Einspruchs realistisch einschätzen und die Verteidigung professionell führen. Besonders bei komplexen Fällen oder wenn Sie mit der Materie nicht vertraut sind, bietet ein spezialisierter Verkehrsrechtanwalt eine wertvolle Unterstützung. Auch wenn der Einspruch abgelehnt wird und Sie eine gerichtliche Auseinandersetzung in Betracht ziehen, ist juristische Unterstützung unerlässlich.

Diese praktischen Tipps können Ihnen helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Rechte im Falle eines Bußgeldbescheids effektiv zu wahren.

Blitzerticket Einspruch

Tipps zum Ausfüllen der Stellungnahme eines Bußgeldbescheids

Das Ausfüllen der Stellungnahme zu einem Bußgeldbescheid ist ein wichtiger Schritt, wenn Sie Ihre Sicht der Dinge darlegen oder Einwände gegen den Bescheid erheben möchten. Hier sind einige praktische Tipps, um diesen Prozess effektiv zu gestalten:

Z

Sorgfältige Durchsicht des Bußgeldbescheids

Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Bußgeldbescheid gründlich durch. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Details verstehen, einschließlich des vorgeworfenen Verstoßes, der angegebenen Beweise und der Rechtsgrundlagen.

Z

Klare und präzise Formulierungen

Formulieren Sie Ihre Einwände klar und präzise. Vermeiden Sie allgemeine oder emotionale Aussagen. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, sachlich zu argumentieren und spezifische Gründe für Ihren Einspruch anzugeben.

Z

Bezugnahme auf konkrete Beweise

Beziehen Sie sich in Ihrer Stellungnahme auf konkrete Beweise oder Dokumentationen. Wenn Sie beispielsweise argumentieren, dass die Geschwindigkeitsmessung fehlerhaft war, sollten Sie dies durch technische Daten oder Expertenaussagen untermauern.

Z

Rechtliche Argumente

Nutzen Sie rechtliche Argumente, um Ihren Fall zu stärken. Wenn Sie sich über die aktuellen Verkehrsgesetze und Vorschriften informieren, können Sie relevante Gesetze zitieren, die Ihre Position unterstützen.

Z

Fristen einhalten

Achten Sie darauf, alle Fristen einzuhalten. Eine Stellungnahme muss in der Regel innerhalb einer bestimmten Frist nach Erhalt des Bußgeldbescheids eingereicht werden. Verspätete Einreichungen können dazu führen, dass Ihr Einspruch nicht berücksichtigt wird.

Z

Formale Aspekte

Achten Sie auf die formale Gestaltung Ihrer Stellungnahme. Nutzen Sie eine klare Struktur, übersichtliche Absätze und fügen Sie alle relevanten Anhänge hinzu. Vergessen Sie nicht, die Stellungnahme zu unterschreiben.

Z

Kopien anfertigen

Fertigen Sie Kopien Ihrer Stellungnahme und aller eingereichten Dokumente an. Bewahren Sie diese sicher auf, um bei Rückfragen oder weiteren rechtlichen Schritten darauf zurückgreifen zu können.

Z

Überprüfung durch Fachleute

Wenn möglich, lassen Sie Ihre Stellungnahme vor der Einreichung von einem Fachanwalt für Verkehrsrecht überprüfen. Dies kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Ihr Einspruch erfolgreich ist.

Mit diesen Tipps können Sie eine fundierte und überzeugende Stellungnahme verfassen, die Ihre Chancen verbessert, gegen einen Bußgeldbescheid erfolgreich vorzugehen.

Author Image

Über evbnummer.net

Seit 2013 sind wir Ihre verlässliche Quelle für umfassende Expertise rund um das Thema KFZ. Spezialisiert auf EVB-Nummern, Fahrzeugzulassungen, Verkehrsthemen, Führerscheine, Kennzeichen sowie Autos und Motorräder, bieten wir Ihnen stets aktuelle und nützliche Informationen, um Ihnen bei all Ihren Anliegen im Straßenverkehr weiterzuhelfen.